Lingenthal
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Eduard Zachariae von Lingenthal — Gedenktafel am Bahnhof in Ortrand Karl Eduard Zachariae von Lingenthal (* 24. Dezember 1812 in Heidelberg; † 3. Juni 1894 in Großkmehlen) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Rechtshistoriker. Sein Fachgebiet war die byzantinische… … Deutsch Wikipedia
Karl Salomo Zachariae von Lingenthal — Karl Salomo Zachariae von Lingenthal, (September 14, 1769 March 27, 1843), German jurist, was born at Meissen in Saxony, the son of a lawyer and was the father of Karl Eduard Zachariae.Von Lingenthal received his early education at the famous… … Wikipedia
Karl Eduard Zachariae von Lingenthal — (December 24, 1812 ndash; June 3, 1894) was an eminent German jurist and the son of Karl Salomo Zachariae von Lingenthal.He studied philosophy, history, mathematics and linguistics, as well as jurisprudence, at Leipzig, Berlin and Heidelberg.… … Wikipedia
Zachariä von Lingenthal — Zachariä von Lingenthal, 1) Karl Salomo, Publizist, geb. 14. Sept. 1769 in Meißen, gest. 27. März 1843 in Heidelberg, habilitierte sich 1795 in Leipzig, ward 1797 außerordentlicher, 1802 ordentlicher Professor der Rechte und ging 1807 in gleicher … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karl Salomo Zachariae — (auch: Zachariae von Lingenthal; * 14. September 1769 in Meißen; † 27. März 1843 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften Auswahl 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… … Deutsch Wikipedia
NSG Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… … Deutsch Wikipedia
NSG Pulsnitz — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… … Deutsch Wikipedia
NSG Untere Pulsnitzniederung — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… … Deutsch Wikipedia